Element Wasser

Wickel und Auflagen – äußere Anwendungen, altbewährt – am Beispiel Retterspitz

Donnerstag, 15.05.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr
Ort: Kneipp-Verein Fensterbachtal e.V.
„Beim Winter“ - St.-Ulrich-Str. 15 - 92269 Fensterbach/Dürnsricht

Referentin: Frau Galgenmüller, Firma Retterspitz/Schwaig

Wickel und Auflagen sind traditionelle Anwendungen der Naturheilkunde, die v. a. auf den Lehren von Sebastian Kneipp basieren.
Sie sind zentrale Bestandteile seiner Therapieansätze und werden oft zur Behandlung von Beschwerden eingesetzt, die ohne oder
nur mit milderen Medikamenten gelindert werden sollen. Der bekannteste Wickel ist der Wadenwickel zur Fiebersenkung.
Die bei Nürnberg ansässige Firma Retterspitz ist ein traditionelles deutsches Unternehmen, das sich auf Naturheilmittel spezialisiert hat.
Besonders bekannt ist Retterspitz für “Retterspitz Äußerlich“, ein entzündungshemmendes und schmerzlinderndes Heilmittel, das
äußerlich als Wickel oder Kompresse angewendet wird. Es ist für die Behandlung von Schwellungen, Schwellungen, Verstauchungen
und Entzündungen sehr beliebt und wird sowohl im Sport als auch in der Physiotherapie und bei der Wundheilung eingesetzt.
Die Rezeptur basiert auf einer traditionellen Mischung aus ätherischen Ölen und pflanzlichen Extrakten. Frau Galgenmüller von der
Firma Retterspitz wird an diesem Abend die Retterspitz-Wickel in ihrer Wirkung und Handhabung vorstellen und demonstrieren,
wie ein Wickel angelegt wird. Retterspitz-Cremes (Anwendungsbeispiele und Probe für die Teilnehmenden), Retterspitz-Innerlich
(Anwendungsbeispiele und Verkostung) runden ihren Vortrag und machen den Abend zu einem überaus spannenden Seminar
zum Thema Naturheilkunde.
Nach dem Vortrag erhält jede/r Teilnehmer*in ein umfangreiches Paket mit Informationsmaterial sowie ein kleines Geschenk
(beispielsweise eine Retterspitz-Seife)

In Kooperation mit dem Kneipp-Verein Fensterbachtal und mit der VHS Nabburg.

Anmeldung beim Kneipp-Verein unter kv-Fensterbach@gmx.de oder Tel.: 0160 4281745 und bei der VHS Nabburg

Mindestanzahl: 15 Teilnehmende - Kosten: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro